EsslingenIR_1.jpg
   
   

Beitragsseiten

Ursachen und Risokofaktoren


Wissenschaftler konnten bisher noch nicht klären, wie die Colitis ulcerosa entsteht. Immerhin gibt es erste Ansatzpunkte: Das körpereigene Immunsystem könnte an den wiederkehrenden entzündlichen Prozessen schuld sein. Normalerweise schützt das Abwehrsystem im Darm den Organismus vor Krankheitserregern. Hält es jedoch eine körpereigene Substanz für einen Eindringling, richtet es seine Abwehrstoffe dagegen. Forscher vermuten nun, dass ein bislang unbekannter Faktor dazu führt,
dass das Immunsystem die Darmschleimhaut angreift und dort eine anhaltende Entzündung hervorruft. Risikofaktoren sind ebenfalls nur wenige bekannt. Männer erkranken genauso oft wie Frauen. Die Colitis ulcerosa macht sich meistens zwischen dem 20. und 35. Lebensjahr das erste Mal bemerkbar. Prinzipiell kann die Krankheit jedoch in jedem Lebensalter auftreten – vom Kleinkind bis zum älteren Menschen. Eine genetische Veranlagung spielt wohl eine Rolle, denn die Krankheit kommt in Familien gehäuft vor. Stress, Angst oder andere psychische Probleme lösen die Darmkrankheit nicht aus – auch wenn Forscher dies früher angenommen haben. Allerdings kann Stress einen akuten Krankheitsschub begünstigen.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.